Zum Inhalt springen
Header_ZWB_Quartiere.png

Online-Seminar: Herausforderung Gebäude: klimaneutral erhalten, erneuern, bauen – Quartiere von morgen


Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie wenige Tage vor dem Termin per E-Mail. 

Termin: Mittwoch, 29. März 2023, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Online
Dauer: 2 Stunden
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Sie haben technische Fragen zu diesem Online-Seminar? So funktionierts!

In den letzten Jahren sind nachhaltige und vegetativ geprägte Stadträume in den Fokus der Quartiere gekommen. Ob Grünfassaden oder Dachgärten, das Miteinander von verdichtetem und urbanen Räumen mit verbessertem Stadtklima und angestrebter Biodiversität – klimaneutral zu bauen ist das Ziel der zukünftigen Stadtentwicklung.

Dieses Online-Seminar stellt Ansätze der Gegenwart vor und gibt Beispiele, wie die Quartiere von morgen aussehen könnten. 

Diese Veranstaltung ist durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg wird die Veranstaltung in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt. Zudem wird diese Fortbildungsveranstaltung pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.

Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.


Programm

10.00





    
Begrüßung und Einführung:
Quartiere von morgen
Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH

10.20




Erforschung der Potentiale von vertikalem Grün für die
naturnahe und klimaneutrale Stadtentwicklung
Julian Käß, Helix Pflanzensysteme GmbH, Kornwestheim
Pia Krause, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart

11.00



Die Überseeinsel in Bremen – Nachnutzung eines ehemaligen Werksgeländes zu einem gemischten Stadtquartier
Johannes Aderholz, Überseeinsel GmbH, Bremen

11.50


Fazit und Schlusswort
Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH

12.00

Ende der Veranstaltung



Stand 01/2023 – Änderungen vorbehalten