Zum Inhalt springen
Header_Website_ZukunftswissenBau_Kreislaufwirtschaft.png

Online-Seminar: Besser leben – Ideen für Kreislaufwirtschaft im Bauen


Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie wenige Tage vor dem Termin per E-Mail. 

Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Online
Dauer: 2 Stunden
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Sie haben technische Fragen zu diesem Online-Seminar? So funktionierts!

Mit fast 600 Mio. t trugen die Bauabfälle im Jahr 2019 den größten Anteil am Abfallaufkommen in Deutschland (vgl. Destatis, BMUV) bei. Der Anteil zur Wiederverwendung und -Verwertung ist jedoch noch zu gering.

Der Gebäudebestand in Deutschland stellt laut Berechnungen des Umweltbundesamtes mit rund 28 Milliarden Tonnen (Stand 2010) ein bedeutendes Potential dar, als Rohstofflager nach Nutzungsende wieder dem Recycling zugeführt zu werden. Dieser enormen Herausforderung gilt es bei Kommunen, Investor:innen und Bauträger:innen gleichermaßen zu begegnen, indem komplexe Ansätze von der Bestandserfassung über den geordneten Rückbau, das Stoffstrom-Management bis zur Wiederverwertung (Baustoff-Einsatz) ermöglicht werden.

Dieses Online-Seminar zeigt praktische Modellvorhaben und deren Lösungswege auf. 

Diese Veranstaltung ist durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.

Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg wird die Veranstaltung in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt. Zudem wird diese Fortbildungsveranstaltung pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.

Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.



Stand 03/2023 – Änderungen vorbehalten