Hamburger Holzbauforum
Zum 15. Mal findet das Hamburger Holzbauforum in der Freien Akademie der Künste Hamburg statt. Im Jubiläumsjahr – 25 Jahre ZEBAU – erwarten Sie fünf statt vier Veranstaltungen zu aktuellen Themen des modernen Holzbaus. Der fünfte Termin wird zusätzlich auch online angeboten.
#1 – 26. November 2025: Das Optimum rausholen: Holzbau im Materialmix (Präsenz)
#2 – 21. Januar 2026: Holzbau als Klemmbaustein XXXL: Im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Flexibilität (Präsenz)
#3 – 18. Februar 2026: Hamburg | Standard | Holzbau (Präsenz)
#4 – 18. März 2026: Regeln, Risiken, Resilienz – Rahmenbedingungen für den modernen Holzbau (Präsenz)
#5+ – 17. Juni 2026: Holzbau in der Weiterentwicklung: Next Learnings (Präsenz oder Online)
Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 39,00 inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle fünf Veranstaltungen): € 165,00 inkl. Mwst.
Studierendenticket (Einzelveranstaltung): € 19,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns eine Email an info(at)zebau.de)
Veranstaltungsort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg.
Der fünfte Termin wird zusätzlich auch online angeboten.
Mehr auf www.hamburger-holzbauforum.de
Ansprechperson:

Dipl.-Ing. Jan Gerbitz

Hamburger Holzbauforum #1: Das Optimum rausholen: Holzbau im Materialmix
26. Nov. 2025

Hamburger Holzbauforum #2: Holzbau als Klemmbaustein XXXL: Im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Flexibilität
21. Jan. 2026

Hamburger Holzbauforum #3: Hamburg | Standard | Holzbau
18. Feb. 2026

Hamburger Holzbauforum #4: Regeln, Risiken, Resilienz – Rahmenbedingungen für den modernen Holzbau
18. März 2026

Hamburger Holzbauforum #5+: Holzbau in der Weiterentwicklung: Next Learnings
17. Juni 2026
Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste finden Sie auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und der Architektenkammer Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Stand 10/2025 – Änderungen vorbehalten
Mit freundlicher Unterstützung